Einfache Handgriffe im Alltag fallen nach einem bestimmten Ereignis schwer, Bewegungen sind ungewohnt mühsam oder Schmerzen schränken die Selbstständigkeit ein – solche Herausforderungen können in jeder Lebensphase auftreten. Die Ergotherapie bietet gezielte Unterstützung, um verloren gegangene Fähigkeiten zurückzugewinnen oder neue Strategien für den Alltag zu entwickeln.
Suchen Sie eine erfahrene Praxis für Ergotherapie in Bayreuth und Umgebung? Unser Behandlungszentrum ist nur rund eine halbe Stunde von der Wagnerstadt entfernt.
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ergotherapeutischen Maßnahmen an. Mit individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Konzepten helfen wir Ihnen dabei, wieder Ihr volles Potenzial entfalten zu können.
Ihre Vorteile bei uns
- Langjährige Erfahrung
Über 33 Jahre Tätigkeit in der Ergotherapie - Kompetentes Team
5 Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sind für Sie da - Verkehrsgünstige Lage
Von Bayreuth aus in 35 Minuten, von Kemnath und Wunsiedel aus in 20 Minuten erreichbar - Gute Parkmöglichkeiten
Sie können Ihr Auto direkt vor der Praxis abstellen - Großzügige und gut ausgestattete Praxisräume
Angenehme Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können - Entspanntes Umfeld mitten im Grünen
Erholung und Therapie im Einklang mit der Natur - Individuelle Betreuung
Anpassung der Therapie an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche - Breites Leistungsspektrum und Zusatzangebote
Vielfältige Therapiemöglichkeiten ergänzt durch zusätzliche Angebote

Unser Leistungsspektrum
Angebot verschiedener Therapien, darunter:
Dieses Behandlungskonzept wurde von der amerikanischen Ergotherapeutin und Psychologin A. Jean Ayres entwickelt. Es richtet sich v. a. an Kinder mit Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung. Ziel ist es, Über- oder Unterempfindlichkeiten in Bereichen wie Bewegungsempfinden, Tastsinn oder Gleichgewicht zu regulieren, da diese die Entwicklung, Aufmerksamkeit und Alltagsbewältigung beeinflussen können.
Die Therapie basiert auf spielerischen Bewegungs- und Wahrnehmungsangeboten, die wir gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse des Kindes abstimmen. Dazu setzen wir Reize, die das Gehirn dazu anregen, Sinneseindrücke besser zu ordnen und sinnvoll zu verarbeiten. So verbessert sich die Fähigkeit des Kindes, auf Reize angemessen zu reagieren, was wiederum z. B. Motorik und Handlungsfähigkeit stärkt.
Das Bobath-Konzept ist ein bewährter Therapieansatz für Menschen mit Bewegungs- und Koordinationsstörungen infolge von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Zerebralparese oder Multiple Sklerose. Entwickelt wurde es von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath.
Die Therapie basiert auf der Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren (Neuroplastizität). Über bestimmte Methoden fördern wir in diesem Rahmen natürliche Bewegungsabläufe und helfen dabei, ungünstige Muster zu hemmen. Die Übungen sind individuell auf die Patientinnen sowie Patienten abgestimmt und in den Alltag integrierbar.
Diese Behandlungsmethode zielt darauf ab, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu verbessern. Wir setzen sie z. B. bei Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen durch neurologische oder orthopädische Erkrankungen ein.
Diese Form der Ergotherapie basiert auf der Stimulation spezifischer Rezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken. PNF nutzt die Fähigkeit des Nervensystems, Bewegungen zu erlernen und anzupassen, um die motorische Kontrolle und Funktion zu verbessern. Dazu nutzen wir z. B. dreidimensionale Bewegungsmuster in Kombination mit taktilen, verbalen und visuellen Reizen.
Die Fazio-Orale Trakt Therapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit Schluckstörungen und weiteren Einschränkungen im Gesichts- und Mundbereich, beispielsweise infolge neurologischer Erkrankungen. Entwickelt wurde die Methode von der britischen Sprachtherapeutin Kay Coombes, die als das Basis Bobath-Konzept nutzte.
Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Haltung, Bewegung und fazio-oralen Funktionen wie Schlucken, Atmen oder Sprechen, denn: Eine gestörte Körperhaltung kann auch das Schlucken oder die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Durch spezielle therapeutische Maßnahmen fördern wir natürliche Bewegungsmuster und bauen krankhafte Verhaltensweisen schrittweise ab.
Hören und Sehen sind essenziell für soziale Fähigkeiten und schulische Leistungen. Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen führen häufig zu sozialen Problemen, da Betroffene nicht richtig verstehen, was zu ihnen gesagt wird. Zudem können Störungen in der visuellen Wahrnehmung die Feinmotorik sowie das Lesen und Schreiben beeinträchtigen. Betroffene haben in diesem Fall oft Schwierigkeiten, Details zu erkennen und erfassen trotz großer Anstrengung nur Teile des Gesehenen.
In der Therapie nutzen wir Übungsblätter, therapeutische Spiele und spezielle Programme, um diese Fähigkeiten zu verbessern.
Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Prozess, um festzustellen, ob eine Person bevorzugt die rechte oder linke Hand für feinmotorische Tätigkeiten einsetzt. Eine eindeutige Händigkeitsfestlegung ist entscheidend, da eine unklare oder erzwungene Händigkeit zu Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben (z. B. Schreiben) führen kann.
Die Händigkeitsbestimmung nehmen wir durch gezielte Beobachtungen und standardisierte Tests vor. Dabei analysieren wir z. B. mit dem Hand-Dominanz-Test (HDT) spontane Handbewegungen bei verschiedenen Aktivitäten und bewerten die Häufigkeit und Geschicklichkeit des Handgebrauchs.
Eine korrekte Bestimmung der Händigkeit ermöglicht es, individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln, die die motorischen Fähigkeiten und die Koordination verbessern.
In einer vorwiegend „rechtshändigen Welt“ stehen linkshändige Kinder oft vor besonderen Herausforderungen: Häufig machen ihnen unpassende Alltagsgegenstände wie Scheren, Stifte oder Schulmöbel, die für Rechtshänder konzipiert sind, das Leben schwer. Manchmal überfordern sie aber auch unbewusste Versuche von Eltern oder Lehrkräften, die dominante Hand auf die rechte Seite umzustellen. Solche Umschulungen können die Entwicklung der Feinmotorik beeinträchtigen und sogar zu Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten führen.
Genau hier setzen wir mit dem Linkshändertraining nach Dr. Johanna Barbara Sattler an: Wir unterstützen Kinder dabei, ihre natürliche Händigkeit selbstbewusst zu nutzen, entwickeln gemeinsam Strategien für den Schul- und Familienalltag und schaffen eine positive Grundlage für sicheres, entspanntes Schreiben und Handeln im Alltag.
In alltäglichen Situationen angemessen zu handeln, eigene Bedürfnisse zu äußern und gleichzeitig Rücksicht auf andere zu nehmen – das ist Sozialkompetenz. Gerade Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten profitieren von einem gezielten sozialen Kompetenztraining in unserer Praxis für Ergotherapie in Mehlmeisel bei Bayreuth.
Mithilfe von Rollenspielen, Gruppenübungen und alltagsnahen Szenarien schulen wir wichtige Fähigkeiten – etwa das Wahrnehmen eigener und fremder Gefühle, das Formulieren von Wünschen, der Umgang mit Kritik oder das respektvolle Setzen von Grenzen.
Durch die individuelle Förderung lernen die Teilnehmenden, sicherer im Umgang mit anderen zu werden und Konfliktsituationen besser zu meistern – eine wichtige Grundlage für ein gelingendes Miteinander im Kindergarten, in der Schule oder im späteren Berufsleben.
Die verschiedenen Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, das Gleichgewicht halten) ermöglichen es, Reize aus der Umwelt und dem eigenen Körper aufzunehmen und im Gehirn zu verarbeiten. Störungen in diesem Zusammenspiel können das Empfinden gegenüber sich selbst und der Umwelt beeinträchtigen und zu Problemen im Sozial-, Bewegungs- und Lernverhalten führen.
Das Training in unserer Praxis für Ergotherapie umfasst verschiedene Techniken, wie den Einsatz von Rapsbädern, Vibrations- und Schallwellengeräten, Tastmemorys oder Bürstentechniken, um die Sensibilität zu verbessern.
Durch regelmäßiges Wahrnehmungstraining können Betroffene lernen, Reize besser zu verarbeiten, was zu einer erhöhten Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag führt.
Dieses wissenschaftlich fundierte Programm ist dazu da, die Konzentrations- und Handlungsfähigkeit bei Kindern zu fördern. Entwickelt vom Schulpsychologen Dieter Krowatschek, richtet es sich insbesondere an Personen, die sich leicht ablenken lassen, Schwierigkeiten beim strukturierten Arbeiten haben oder unter ADHS leiden.
Im Mittelpunkt des Trainings steht der Aufbau eines reflexiven Arbeitsstils: Betroffene lernen, Aufgaben systematisch anzugehen, Fehler als Lernchance zu sehen und Schritt für Schritt selbstständig zu arbeiten. Dabei kommen verschiedene Elemente zum Einsatz, so z. B. Entspannungsübungen, Wahrnehmungstrainings und das sog. „innere Sprechen“, also das bewusste Mitdenken beim Handeln.
Ein leserliches und flüssiges Schriftbild ist nicht nur für den schulischen und beruflichen Alltag wichtig, sondern auch für viele organisatorische Aufgaben im Leben – vom Ausfüllen von Formularen bis zur eigenen Unterschrift. Genau hier setzt das Schreibtraining in unserer Praxis in Mehlmeisel bei Bayreuth an.
Im Rahmen des sog. Graphomotoriktrainings fördern wir gezielt feinmotorische Fähigkeiten. Mit individuellen Übungen trainieren Betroffene eine lockere Stifthaltung, eine passende Kraftdosierung sowie koordinierte, harmonische Bewegungsabläufe. So lassen sich häufige Schwierigkeiten wie verkrampftes Schreiben, unleserliche Schrift oder ein verlangsamtes Schreibtempo deutlich verbessern.
Das Training richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, etwa nach neurologischen Erkrankungen, bei Entwicklungsstörungen oder nach Verletzungen. Neben dem Wiedererlangen der Schreibfähigkeit kann auch eine Umschulung der Schreibhand sinnvoll sein – beispielsweise, wenn die dominante Hand dauerhaft beeinträchtigt ist.
Dieser ganzheitliche Therapieansatz nimmt Körper und Seele gleichermaßen in den Blick. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung, Emotion und Handlung – denn motorische Fähigkeiten sind eng mit dem Erleben, Fühlen und Denken verknüpft.
Durch gezielte Bewegungsangebote fördern wir nicht nur die körperliche Koordination, Kraft, Ausdauer sowie Feinmotorik, sondern stärken auch die Eigenwahrnehmung und soziale Kompetenzen. Spielerisch und alltagsnah gestalten wir Übungen, die Freude an Bewegung vermitteln und diese gleichzeitig fördern.
Die Psychomotorik eignet sich besonders für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten, aber auch für Erwachsene mit neurologischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Ziel ist immer, über Bewegung Zugang zu inneren Ressourcen zu finden, Blockaden zu lösen und die Teilhabe am sozialen Leben zu verbessern.
Unsere Zusatzangebote
Ergänzende Therapien wie:


Ihre Praxis für Ergotherapie in der Nähe von Bayreuth: Alltag meistern und Leben genießen
Wir wollen, dass Sie Aktivitäten des täglichen Lebens wieder möglichst autonom ausführen können. Um Ihre Eigenständigkeit zu schulen und Ihre Lebensqualität zu erhöhen, wenden wir in unserer Praxis in Mehlmeisel bewährte und moderne Konzepte an.
Mit dem Behandlungsmöglichkeiten der Ergotherapie trainieren wir Ihre Beweglichkeit, Ihre Koordination und kognitiven Fähigkeiten. Auf diese Weise fördern wir Ihre individuelle Stärken.
Dabei helfen auch unsere ergänzenden alternativen Therapieansätze wie die CranioSacrale Therapie und die Transformations-Therapie nach Robert Betz®.
Durch kontinuierliche Fortbildungen stellen wir sicher, Neuerungen mit in unsere Arbeit einbringen zu können.
Ergotherapie für Kinder: Spielerische Förderung, nachhaltige Stärkung.
Durch Bewegung, Spiel und Interaktion entdecken Kinder die Welt. Wenn motorische, kognitive oder soziale Herausforderungen sie bremsen, bietet die Ergotherapie gezielte Unterstützung.
Mit kreativen, kindgerechten Übungen verbessern wir Fein- und Grobmotorik, Konzentration, Wahrnehmung und Selbstständigkeit. Für einen unbeschwerten Alltag fördern wir mit spielerischen Methoden wichtige Fähigkeiten und stärken das Selbstvertrauen.

So gelangen Sie von Bayreuth aus zu unserer Praxis für Ergotherapie
Unsere Praxis befindet sich mitten in Mehlmeisel, einer Gemeinde im Landkreis Bayreuth, die als Erholungsort staatlich anerkannt ist.
Durch die gute Verkehrsanbindung können Sie uns aus Bayreuth schnell und unkompliziert mit dem Auto erreichen. Vom Rotmain-Center aus beträgt die Fahrzeit über die Bayreuther Straße etwa 35 Minuten. Alternativ erreichen Sie unsere Praxis auch über die B303 in rund 40 Minuten.
Möglich sind auch Hausbesuche.