Ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen, den Alltag wieder einfacher zu meistern und körperliche sowie geistige Fähigkeiten zu fördern – all das steht im Mittelpunkt der Ergotherapie. Wer nach einer individuellen und wirkungsvollen Unterstützung in Kemnath und Umgebung sucht, findet bei uns ein fünfköpfiges Team mit viel Erfahrung und Fachwissen.
Unsere Praxis für Ergotherapie in Mehlmeisel ist nur etwa 20 Minuten von Kemnath entfernt und bietet ein umfassendes Spektrum ergotherapeutischer Maßnahmen. Ob nach einer Verletzung, bei neurologischen Erkrankungen oder zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern – unsere ganzheitlichen Ansätze helfen, Beweglichkeit, Geschicklichkeit & Co. zu stärken und mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Ihre Vorteile in unserer Praxis
- Sehr viel Erfahrung
Seit über 33 Jahren begleite ich kleine sowie große Patientinnen und Patienten in der Ergotherapie - Fachkundige Betreuung
Fünf Ergotherapeutinnen und- therapeuten stehen Ihnen mit viel Einfühlungsvermögen zur Seite - Gute Erreichbarkeit
Wir sind nur 20 Minuten von Kemnath und Wunsiedel sowie 35 Minuten von Bayreuth entfernt - Bequeme Parkmöglichkeiten
Direkt vor unserer Praxis gibt es ausreichend Parkplätze - Moderne und großzügige Räumlichkeiten
Helle, gut ausgestattete Praxisräume schaffen eine angenehme Atmosphäre - Therapie in naturnaher Umgebung
Die ruhige Lage im Grünen unterstützt Ihre Erholung und fördert den Therapieerfolg - Großes Leistungsspektrum und zusätzliche Angebote
Komplementäre Methoden ergänzen die vielfältigen Therapiemöglichkeiten

Unser Therapien
Unser breites Behandlungsspektrum umfasst:
Die Grundlage dieses therapeutischen Ansatzes hat die US-amerikanische Ergotherapeutin und Psychologin A. Jean Ayres entwickelt. Im Fokus stehen Personen, die Schwierigkeiten in der Verarbeitung sensorischer Reize zeigen. Ziel der Behandlung ist es, eine ausgleichende Wirkung auf über- oder unterempfindliche Sinnesbereiche wie Gleichgewicht, Berührungsempfinden oder Bewegung zu erzielen – denn diese beeinflussen maßgeblich die kindliche Entwicklung, Konzentration und Bewältigung alltäglicher Situationen.
Die Therapie erfolgt über gezielte, spielerisch gestaltete Angebote zur Förderung von Wahrnehmung und Bewegung. Diese stimmen wir individuell auf die Patientin oder den Patienten ab, um gezielt Sinnesreize zu setzen.
Die Maßnahmen regen das Gehirn dazu an, Reize besser zu strukturieren und sinnvoll einzuordnen. In der Folge gelingt es der Patientin oder dem Patienten zunehmend, adäquat auf seine Umwelt zu reagieren – was sich positiv auf die motorischen Fähigkeiten und das alltägliche Handeln auswirkt.
Das Bobath-Konzept ist ein ganzheitlicher Therapieansatz zur Behandlung von Bewegungs- und Koordinationsstörungen, wie sie häufig nach neurologischen Erkrankungen wie einem Schlaganfall, einer Zerebralparese oder bei Multipler Sklerose auftreten. Entwickelt wurde dieses Konzept von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath.
Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit des Gehirns zur Umstrukturierung und Anpassung – die sog. Neuroplastizität. Mit speziellen therapeutischen Maßnahmen unterstützen wir so die Wiederherstellung physiologischer Bewegungsabläufe und wirken ungünstigen Bewegungsmustern entgegen. Die Übungen sind individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Patientin oder des Patienten abgestimmt und lassen sich auch gut in den Alltag integrieren.
Diese Therapieform hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Nerven und Muskulatur zu fördern. Sie kommt insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen zum Einsatz – etwa infolge neurologischer oder orthopädischer Erkrankungen.
Grundlage der Behandlung ist die Aktivierung bestimmter Rezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation macht sich die Lernfähigkeit des Nervensystems zunutze, um Bewegungsabläufe zu verbessern und die motorische Steuerung zu optimieren. Dafür arbeiten wir mit komplexen, dreidimensionalen Bewegungsmustern, die durch Berührungsreize, Sprache und visuelle Hilfen unterstützt werden.
Die Fazio-Orale Trakt Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Schluckstörungen und funktionellen Einschränkungen im Gesichts-, Mund- und Rachenbereich – häufig als Folge neurologischer Erkrankungen. Entwickelt wurde dieses Konzept von der britischen Sprachtherapeutin Kay Coombes, basierend auf den Grundlagen des Bobath-Konzepts.
Im Zentrum der Therapie steht das Zusammenspiel von Körperhaltung, Bewegung und fazio-oralen Fähigkeiten wie Schlucken, Atmen und Sprechen. Denn eine ungünstige Körperhaltung kann diese lebenswichtigen Funktionen erheblich beeinträchtigen. Mit speziellen therapeutischen Impulsen unterstützen wir die Wiederherstellung physiologischer Bewegungsabläufe und helfen, ungesunde Muster Schritt für Schritt zu reduzieren.
Sehen und Hören spielen eine zentrale Rolle für die soziale Entwicklung und den schulischen Erfolg. Wenn die auditive Wahrnehmung oder Verarbeitung gestört ist, fällt es den Betroffenen oft schwer, Gesagtes richtig zu erfassen – Missverständnisse im sozialen Miteinander sind häufig die Folge. Ebenso kann eine beeinträchtigte visuelle Wahrnehmung dazu führen, dass Lesen, Schreiben oder feinmotorische Tätigkeiten erschwert sind. Kinder mit solchen Schwierigkeiten erkennen oft nur einzelne Ausschnitte des Gesehenen und erfassen nicht das Gesamtbild – trotz hoher Konzentration.
In der ergotherapeutischen Behandlung setzen wir auf Übungen, Spiele und spezielle Trainingsprogramme, um diese grundlegenden Fähigkeiten zu stärken und alltagsrelevante Kompetenzen nachhaltig zu fördern.
Die Feststellung der bevorzugten Hand für feinmotorische Tätigkeiten – also der sog. Händigkeit – ist ein zentraler Bestandteil der ergotherapeutischen Diagnostik. Eine klare Händigkeitsentwicklung ist wichtig, da Unsicherheiten oder eine erzwungene Umstellung häufig zu Problemen bei alltäglichen Aufgaben wie dem Schreiben führen können.
Zur Bestimmung der Händigkeit nutzen wir strukturierte Beobachtungen und anerkannte Testverfahren. Ein Beispiel ist der Hand-Dominanz-Test (HDT), bei dem wir spontane Handbewegungen in verschiedenen Alltagssituationen erfassen und sowohl Häufigkeit als auch Geschicklichkeit im Handgebrauch auswerten.
Eine fundierte Händigkeitsanalyse bildet die Grundlage für gezielte Fördermaßnahmen, die darauf abzielen, motorische Abläufe zu stabilisieren und die Koordination nachhaltig zu verbessern.
In einer Welt, die größtenteils auf Rechtshändigkeit ausgerichtet ist, stoßen linkshändige Kinder im Alltag häufig auf Hürden. Alltägliche Dinge wie Scheren, Stifte oder Schulmöbel sind meist nicht für ihre Bedürfnisse gemacht. Zusätzlich können unbewusste Versuche von Eltern oder Lehrkräften, die linke Hand „umzuerziehen“, zu Unsicherheiten führen. Solche Umschulungen beeinträchtigen nicht nur die feinmotorische Entwicklung, sondern können auch Konzentrations- oder Lernprobleme nach sich ziehen.
Das Linkshändertraining nach Dr. Johanna Barbara Sattler setzt genau hier an. Ziel ist es, die angeborene Händigkeit des Kindes zu stärken und zu fördern. In der Therapie unterstützen wir linkshändige Kinder dabei, ihre dominante Hand sicher einzusetzen. Zudem erarbeiten wir gemeinsam praktische Strategien für Schule und Zuhause. So entsteht eine stabile Basis für ein flüssiges, stressfreies Schreiben und eine positive Alltagsbewältigung.
Soziale Kompetenz bedeutet, sich in alltäglichen Situationen angemessen zu verhalten, die eigenen Bedürfnisse auszudrücken und zugleich auf andere Rücksicht zu nehmen. Besonders Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen oder auffälligem Verhalten können von einem Training sozialer Fähigkeiten profitieren. In unserer ergotherapeutischen Praxis in Mehlmeisel unweit von Kemnath bieten wir dafür ein spezielles Sozialkompetenztraining an.
Mit Hilfe von Rollenspielen, Gruppenaktivitäten und praxisnahen Übungen fördern wir wichtige Fähigkeiten: beispielsweise das Erkennen und Einordnen von Gefühlen, das respektvolle Kommunizieren von Wünschen und Bedürfnissen, den konstruktiven Umgang mit Kritik sowie das Setzen und Akzeptieren von Grenzen.
Durch die individuell abgestimmte Förderung gewinnen die Teilnehmenden an Selbstsicherheit im Umgang mit anderen und entwickeln Strategien zur Lösung von Konflikten – eine wertvolle Grundlage für ein stabiles Miteinander in Schule, Familie und später auch im Berufsleben.
Unsere Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und das Gleichgewicht – ermöglichen uns, Reize aus der Umwelt sowie dem eigenen Körper wahrzunehmen und im Gehirn sinnvoll zu verarbeiten. Ist dieses Zusammenspiel gestört, kann das die Selbstwahrnehmung und das Verhalten gegenüber der Umwelt negativ beeinflussen. Häufig zeigen sich die Auswirkungen in Form von Schwierigkeiten im sozialen Miteinander, in der Bewegungskoordination oder beim Lernen.
In unserer ergotherapeutischen Praxis arbeiten wir mit bestimmten Wahrnehmungsübungen, um die sensorische Verarbeitung zu fördern. Zum Einsatz kommen dabei u. a. Rapsbäder, Geräte mit Vibrations- oder Schallreizen, Tastspiele wie Memorys sowie spezielle Bürstentechniken, die die taktile Wahrnehmung anregen.
Regelmäßiges Training hilft den Betroffenen, Reize gezielter einzuordnen und darauf angemessen zu reagieren – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag.
Dieses strukturierte Trainingsprogramm wurde vom Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt. Es basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden zur Förderung von Konzentration und Handlungsfähigkeit. Besonders profitieren davon Kinder, die leicht ablenkbar sind, sich schwer auf Aufgaben fokussieren können oder von ADHS betroffen sind.
Ziel des Programms ist es, einen überlegten und planvollen Arbeitsstil zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernen, Aufgaben Schritt für Schritt zu bearbeiten, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren und zunehmend selbstständig zu handeln. Unterstützt wird dieser Prozess durch unterschiedliche Techniken – darunter Entspannungsübungen, Trainings zur Förderung der Wahrnehmung und das sog. „innere Sprechen“, bei dem Kinder lernen, ihr Denken und Handeln bewusst zu steuern.
Das Training hilft Kindern, mehr Sicherheit im schulischen Alltag zu gewinnen, ihre Aufmerksamkeit gezielt einzusetzen und langfristig eigenständiger zu arbeiten.
Eine gut lesbare und flüssige Handschrift ist nicht nur in der Schule oder im Beruf von Bedeutung – auch im Alltag spielt sie eine wichtige Rolle, etwa beim Ausfüllen von Formularen oder beim Unterschreiben von Dokumenten. Genau an diesem Punkt setzt das Schreibtraining in unserer ergotherapeutischen Praxis in Mehlmeisel in der Nähe von Kemnath an.
Im sog. Graphomotoriktraining arbeiten wir an der Feinmotorik. Mit individuell abgestimmten Übungen fördern wir eine entspannte Stifthaltung, eine angemessene Krafteinteilung sowie flüssige, koordinierte Bewegungen. So lassen sich typische Probleme wie verkrampftes Schreiben, unleserliche Schrift oder ein zu langsames Schreibtempo effektiv verbessern.
Das Training richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – sei es nach neurologischen Erkrankungen, bei motorischen Entwicklungsstörungen oder nach Verletzungen. In manchen Fällen kann auch eine gezielte Umschulung auf die nicht-dominante Hand sinnvoll sein, etwa wenn die bevorzugte Hand dauerhaft eingeschränkt ist.
Dieser ganzheitliche Therapieansatz verbindet körperliche und seelische Aspekte miteinander. Im Mittelpunkt steht das enge Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung, Gefühl und Handlung – denn motorische Fähigkeiten sind untrennbar mit emotionalen und kognitiven Prozessen verbunden.
Mit bestimmte Bewegungsangeboten fördern wir nicht nur Koordination, Kraft, Ausdauer und Feinmotorik, sondern stärken zugleich die Körperwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen. Die Übungen sind spielerisch aufgebaut, orientieren sich am Alltag und wecken die Freude an Bewegung.
Psychomotorik ist besonders geeignet für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Aufmerksamkeitsproblemen oder auffälligem Verhalten. Auch Erwachsene mit neurologischen oder psychischen Einschränkungen profitieren von dieser Methode. Ziel ist es, über die Bewegung innere Ressourcen zu aktivieren, emotionale Spannungen zu lösen und die aktive Teilhabe am Leben zu fördern.
Ergotherapie bei Kemnath
Ergänzende Therapien in unserer Praxis
Wenn belastende Gefühle, innere Konflikte oder alte Denkmuster immer wieder den Alltag bestimmen, kann es hilfreich sein, einen neuen, achtsamen Zugang zu sich selbst zu finden. Die Transformations-Therapie nach Robert Betz bietet einen Raum, in dem emotionale Prozesse bewusst wahrgenommen, verstanden und aufgelöst werden dürfen. Viele Menschen erleben diese Form der Begleitung als befreiend – besonders dann, wenn sich emotionale Spannungen körperlich zeigen oder wenn alte Erfahrungen das heutige Erleben unbewusst prägen.
Im Mittelpunkt steht die behutsame Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Angst, Wut, Traurigkeit oder Ohnmacht. Diese Emotionen werden nicht bewertet oder unterdrückt, sondern angenommen und bewusst durchlebt. Genau in diesem achtsamen Zulassen liegt die Kraft der Veränderung. Es entsteht ein innerer Raum, in dem Selbstmitgefühl, Verantwortung und der Wunsch nach Wandlung wachsen dürfen.
In der therapeutischen Arbeit verbinden sich Elemente der inneren Kind-Arbeit mit gezielter Körperwahrnehmung, geführten Gesprächen und mentalen Techniken. So wirkt die Transformations-Therapie v. a. auf der seelisch-emotionalen Ebene, kann aber auch körperliche Erleichterung bringen – etwa durch Spannungsabbau oder das Lösen psychosomatischer Beschwerden. Besonders hilfreich ist sie bei chronischem innerem Druck, emotionalen Blockaden, wiederkehrenden Beziehungskonflikten oder dem Wunsch, sich selbst klarer und liebevoller begegnen zu können.
Feine Berührung, tiefe Wirkung: Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte manuelle Methode, die wir in unserer Praxis für Ergotherapie bei Kemnath nutzen, um Ihr Nervensystem zu regulieren, Spannungen zu lösen und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers anzuregen. Grundlage dieser Arbeit ist der sog. craniosacrale Rhythmus. Dabei handelt es sich um die feinen Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die sich über Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein im gesamten Körper ausbreiten.
Die Behandlung erfolgt in ruhiger Atmosphäre und mit sehr leichtem Druck. Dabei nehmen wir feinste Veränderungen im Gewebe wahr und setzen gezielte Impulse, die helfen können, Blockaden zu lösen und innere Ausgeglichenheit zu fördern. Viele Menschen empfinden die craniosacrale Therapie nicht nur als körperlich entspannend, sondern auch als emotional klärend und stabilisierend.
Diese achtsame Form der Körperarbeit kann bei ganz unterschiedlichen Beschwerden hilfreich sein: etwa bei chronischen Verspannungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder innerer Unruhe. Auch bei psychosomatischen Symptomen, sensomotorischen Entwicklungsverzögerungen oder Regulationsstörungen im frühen Kindesalter kann sie wohltuende Impulse geben. Die craniosacrale Therapie lädt ein, still zu werden, nach innen zu spüren und neue Balance zu finden.
In unserer Praxis setzen wir die Methode Organetik.SL als ganzheitliche Unterstützung innerhalb der Ergotherapie ein. Sie hilft dabei, das energetische Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Viele körperliche oder seelische Beschwerden entstehen durch Störungen im Energiefeld. Auslöser sind z. B. Stress, emotionale Belastungen oder ungelöste innere Konflikte. Hier setzt die Organetik.SL an: Mit einem speziellen Gerät harmonisieren wir das Energiefeld. Dabei führen wir es sanft über bestimmte Körperzonen und unterstützen Ihren Organismus so ohne Manipulation oder Eingriff in seiner eigenen Regulation.
Organetik.SL eignet sich beispielsweise bei Erschöpfung, Schlafproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten, chronischen Schmerzen oder funktionellen Beschwerden. Auch bei psychosomatischen Symptomen, innerer Unruhe oder mentaler Überlastung kann die Methode hilfreich sein. Organetik.SL ergänzt die klassische Ergotherapie sinnvoll und wird von vielen Patientinnen und Patienten als wohltuend und stärkend erlebt.
Im Rahmen unserer therapeutischen Arbeit kann die Kinesiologie wertvolle Impulse zur Stressbewältigung und inneren Stabilisierung geben. Die Methode hilft dabei, körperliche, emotionale und mentale Zusammenhänge besser zu verstehen. Ziel ist, unbewusste Stressfaktoren sichtbar zu machen, Blockaden aufzuspüren und die Selbstregulation des Körpers zu fördern.
Das zentrale Element der Kinesiologie ist der sog. Muskeltest. Er funktioniert als Rückmeldesystem des Körpers und zeigt, ob bestimmte Reize – etwa Gedanken, Gefühle oder äußere Einflüsse – Stress auslösen. Auf diese Weise können wir tieferliegende Ursachen erkennen, die sich nicht immer allein körperlich erklären lassen.
Besonders hilfreich kann die Kinesiologie bei Erschöpfung, Energiemangel, innerer Unruhe oder psychosomatischen Beschwerden sein. Bei Ängsten, Stress oder Lernschwierigkeiten kann sie zudem helfen, zur Ruhe zu kommen und neue Stabilität zu gewinnen. Viele Menschen erleben die Anwendung als wohltuenden Weg zu mehr Ausgeglichenheit und innerer Stärke.
Die sanfte Anlage elastischer Tapes kann dabei helfen, körperliche Beschwerden zu lindern und die körpereigene Regeneration zu fördern. Die atmungsaktiven Materialien bringen wir direkt auf Ihre Haut auf. Die leichte Anhebung der Haut regt die Durchblutung an und fördert den Lymphfluss. Gleichzeitig gelangen gezielte Reize an das Nervensystem, was sich positiv auf das Schmerzempfinden auswirken kann. Muskeln und Gelenke erfahren eine sanfte Entlastung, gereizte Strukturen und überbeanspruchte Bereiche beruhigen sich. Die Anwendung basiert auf Erkenntnissen aus der Kinesiologie, der Physiotherapie und der Schmerztherapie.
In unserer Praxis für Ergotherapie nahe Kemnath setzen wir das kinesiologische Taping u. a. bei muskulären Verspannungen, Rückenschmerzen, Sehnenreizungen oder Gelenkbeschwerden ein. Viele unserer Patientinnen und Patienten empfinden die Tapes als angenehm, entlastend und bewegungsfördernd im Alltag.
Ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper kann viel dazu beitragen, Rückenschmerzen vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern. Genau hier setzt die Rückenschule in unserer Praxis für Ergotherapie in Mehlmeisel nahe Kemnath an. Sie vermittelt alltagsnahe Strategien, wie sich Wirbelsäule und Muskulatur im täglichen Leben entlasten lassen – sei es durch gezielte Bewegungen, mehr Körperwahrnehmung oder stabilisierende Übungen.
Die Rückenschule fördert Ihre Rückengesundheit auf mehreren Ebenen: Kräftigungsübungen stärken die Haltemuskulatur, während Dehnung und Mobilisation die Beweglichkeit verbessern und Verspannungen entgegenwirken. Ein wichtiger Bestandteil ist außerdem das Erlernen rückenschonender Bewegungsmuster etwa beim Heben, Tragen oder langen Sitzen. So lassen sich Fehlbelastungen im Alltag frühzeitig erkennen und vermeiden.
Die Rückenschule eignet sich sowohl zur Vorbeugung als auch bei chronischen Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen oder Beschwerden durch sitzende Tätigkeiten. Auch bei orthopädischen oder neurologischen Beschwerden kann die sie eine wertvolle Ergänzung sein, wenn sie an die individuellen Voraussetzungen angepasst wird.
Gemeinsames Spielen, Lernen und Erleben kann Kindern enorm dabei helfen, wichtige Fähigkeiten für ihren Alltag zu entwickeln. In der ergotherapeutischen Gruppenarbeit verbinden wir gezielte Förderung mit Freude an Bewegung, Kreativität und Miteinander. Kinder erleben sich hier als Teil einer kleinen Gemeinschaft, in der sie voneinander lernen, sich gegenseitig motivieren und ganz nebenbei an Selbstvertrauen gewinnen.
Durch angeleitete Spiele, kreative Aufgaben und abwechslungsreiche Bewegungsangebote fördern wir gezielt die Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Konzentration. Gleichzeitig entwickeln die Kinder soziale Fähigkeiten, indem sie lernen, sich in eine Gruppe einzufügen, Regeln zu respektieren und mit Frustration konstruktiv umzugehen. In einem geschützten, wertschätzenden Rahmen entstehen so Erfolgserlebnisse, die nicht nur motivieren, sondern auch die innere Sicherheit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördern.
Diese Gruppenangebote können bei unterschiedlichsten Herausforderungen unterstützen – etwa bei motorischen Auffälligkeiten, Konzentrationsproblemen, Unsicherheiten im sozialen Miteinander oder in der Vorbereitung auf die Schule. Alle Inhalte stimmen wir sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ab. Dabei vermitteln wir sie kindgerecht, mit Freude, klarer Struktur und einem liebevollen Blick auf das, was jedes einzelne Kind mitbringt.
Wenn Lernen zur Herausforderung wird, lohnt sich ein Blick auf die Methoden, mit denen Wissen aufgenommen, verarbeitet und angewendet wird. In der Ergotherapie unterstützen wir Menschen dabei, individuelle Lernwege zu entwickeln, die zu ihrer Persönlichkeit, ihren Stärken und ihrem Alltag passen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Lernen so gestalten lässt, dass es leichter fällt, besser strukturiert ist und wieder Freude macht. Ziel kann sein, schulische Leistungen zu verbessern, berufliche Anforderungen zu bewältigen oder alltägliche Aufgaben selbstständiger zu meistern. Gemeinsam arbeiten wir daran, persönliche Stärken und mögliche Lernhindernisse besser zu verstehen. Darauf aufbauend entwickeln wir individuelle Strategien, um Konzentration, Merkfähigkeit, Motivation, Selbstorganisation und Zeitmanagement zu fördern.
Genauso wichtig wie die Technik ist die Haltung zum Lernen. Deshalb legen wir Wert auf realistische Ziele, klare Strukturen und Routinen, die nicht überfordern, sondern ermutigen. Ob bei AD(H)S, bei Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen, bei Lernblockaden, Prüfungsangst oder Übergängen im Lebenslauf – mit der richtigen Unterstützung wird Lernen nicht nur effektiver, sondern oft auch wieder ein Stück selbstverständlicher.
Eltern begleiten ihre Kinder Tag für Tag durch kleine und große Entwicklungsschritte. Dabei entstehen manchmal Fragen, Unsicherheiten oder der Wunsch nach konkreter Unterstützung im Umgang mit bestimmten Situationen. In der Ergotherapie verstehen wir die Einbindung der Eltern nicht nur als Ergänzung zur Behandlung des Kindes, sondern als wesentlichen Bestandteil einer nachhaltigen Förderung.
In Gesprächen auf Augenhöhe erhalten Sie Einblicke in die Entwicklung Ihres Kindes, in mögliche Herausforderungen und alltagsnahe Fördermöglichkeiten. Dabei geht es nicht um starre Erziehungsrezepte, sondern um individuelle Impulse, die zur eigenen Familiensituation passen. Schon kleine Veränderungen im Tagesablauf, im Spiel oder in der Kommunikation können viel bewirken – v.a., wenn sie liebevoll und klar zugleich umgesetzt werden.
Unsere Beratung zielt darauf ab, elterliche Handlungssicherheit zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen. Themen wie Selbstständigkeit, Medienkonsum, emotionale Regulation oder der Umgang mit Trotzphasen finden dabei genauso Platz wie Fragen zur Schulvorbereitung oder zur Lernorganisation. Gemeinsam entwickeln wir tragfähige Lösungen, die den Familienalltag entlasten und die Entwicklung des Kindes positiv begleiten.
Nicht alle Kinder gehen den gleichen Entwicklungsweg, und manche brauchen dabei etwas mehr Begleitung, um ihr Potenzial entfalten zu können. Unsere speziellen Förderangebote richten sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten oder emotionalen und sozialen Herausforderungen mehr Begleitung brauchen, um Sicherheit zu gewinnen. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo weiterentwickeln.
Die Förderung orientiert sich immer an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. In einem geschützten Rahmen entstehen neue Erfahrungen, die stärken, motivieren und dazu beitragen, Handlungskompetenz aufzubauen. Ob im motorischen, kognitiven, sozialen oder emotionalen Bereich – alle Aspekte fließen in die ergotherapeutische Arbeit ein und werden durch strukturierte Abläufe, gezielte Übungen und spielerische Elemente sinnvoll verbunden. Dabei stehen nicht nur die sichtbaren Fortschritte im Vordergrund, etwa im Verhalten, in der Schule oder im Selbstwertgefühl, sondern auch das wachsende Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Ein wichtiger Bestandteil ist zudem die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Denn nachhaltige Entwicklung braucht Verständnis, Sicherheit und ein gemeinsames Vorgehen. Indem wir Sie aktiv in den Förderprozess einbeziehen, schaffen wir die Grundlage für eine gelungene Übertragung der Inhalte in den familiären Alltag.

Ihre Praxis für Ergotherapie in der Nähe von Kemnath: Mehr Selbstständigkeit im Alltag – jeder Fortschritt zählt
Unser Ziel ist, Ihnen zu mehr Autonomie im täglichen Leben zu verhelfen. In unserer Praxis für Ergotherapie in Mehlmeisel nahe Kemnath setzen wir auf bewährte sowie moderne Therapieansätze. Dabei legen wir großen Wert auf individuelle Förderung, damit Sie Ihre persönlichen Stärken optimal nutzen können.
Mit alternativen Therapieansätze wie der CranioSacralen Therapie oder der Transformations-Therapie nach Robert Betz® können wir den Heilungsprozess ganzheitlich unterstützen.
Regelmäßige Fortbildungen ermöglichen es uns, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen zu lassen und Ihnen stets die bestmögliche Therapie zu bieten.
Ergotherapie für Kinder: Spielerisch fördern, nachhaltig stärken
Kinder entdecken die Welt durch Bewegung, Spiel und Interaktion. Wenn motorische, kognitive oder soziale Herausforderungen den Alltag erschweren, kann Ergotherapie dabei helfen, die verschiedenen Hürden zu nehmen.
Mit speziellen kindgerechten Übungen fördern wir Fein- und Grobmotorik, Konzentration, Wahrnehmung und Selbstständigkeit. Unsere spielerischen Methoden helfen, Fähigkeiten zu entwickeln und das Selbstvertrauen zu stärken.

Praxis für Ergotherapie Pscherer: So gelangen Sie von Kemnath aus zu uns
Unsere Praxis liegt im Herzen von Mehlmeisel, einer staatlich anerkannten Erholungsgemeinde im Fichtelgebirge/Landkreis Bayreuth.
Durch die gute Verkehrsanbindung können Sie uns von Kemnath aus schnell und unkompliziert mit dem Auto erreichen. Über die Fichtelberger Straße, gegebenenfalls in Kombination mit der Kemnather Straße sind es nur knapp 20 Minuten bis zu uns.
Möglich sind auch Hausbesuche.