Ergotherapie bei Wunsiedel

Sie suchen eine erfahrene Praxis für Ergotherapie in der Nähe von Wunsiedel? In nur 20 Autominuten erreichen Sie unsere moderne Praxis in Mehlmeisel – idyllisch gelegen und bestens erreichbar. Seit über 30 Jahren begleiten wir Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität zu steigern. Mit einem vielfältigen Therapieangebot, individueller Betreuung und einem erfahrenen Team sind wir gerne für Sie da.

Ergotherapie in Mehlmeisel

Die Vorteile unserer Praxis

  • Langjährige Erfahrung
    Über 33 Jahre Tätigkeit in der Ergotherapie
  • Kompetentes Team
    5 Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sind für Sie da
  • Verkehrsgünstige Lage
    Von Wunsiedel und Kemnath aus in 20 Minuten, von Bayreuth aus in 35 Minuten erreichbar
  • Gute Parkmöglichkeiten
    Sie können Ihr Auto direkt vor der Praxis abstellen
  • Großzügige und gut ausgestattete Praxisräume
    Angenehme Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können
  • Entspanntes Umfeld mitten im Grünen
    Erholung und Therapie im Einklang mit der Natur
  • Individuelle Betreuung
    Anpassung der Therapie an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche
  • Breites Spektrum an Leistungen und ergänzende Methoden
    Unser vielfältiges Angebot an Therapiemöglichkeiten wird durch Zusatzangebote ergänzt
Ergotherapie in Mehlmeisel

Unser Leistungs­spektrum

Dieser therapeutische Ansatz basiert auf den Erkenntnissen der US-amerikanischen Ergotherapeutin und Psychologin A. Jean Ayres. Er richtet sich vor allem an Menschen, die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Sinneseindrücken haben. Ziel ist es, ein Gleichgewicht in der sensorischen Wahrnehmung herzustellen – insbesondere in Bereichen wie Haltungsstabilität, Tastsinn oder Bewegungswahrnehmung. Denn Störungen in diesen Bereichen können die Entwicklung, Aufmerksamkeit und alltägliche Handlungsfähigkeit deutlich beeinträchtigen.

Für die Therapie nutzen wir spielerische, gezielt ausgewählte Aktivitäten, um sowohl Wahrnehmung als auch Bewegung anzusprechen. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten, um sensorische Reize zu setzen. Diese fördern die Fähigkeit des Gehirns, Sinneseindrücke besser zu ordnen und angemessen zu verarbeiten.

Das Ergebnis: Die Betroffenen können gezielter und sicherer auf ihre Umwelt reagieren – was sich positiv auf Motorik, Selbstständigkeit und die alltägliche Lebensbewältigung auswirkt.

Das Bobath-Konzept ist ein bewährter, ganzheitlicher Therapieansatz zur Behandlung von Bewegungs- und Koordinationsstörungen. Diese kommen häufig z. B. infolge neurologischer Erkrankungen auf – etwa nach einem Schlaganfall, bei Zerebralparese oder Multipler Sklerose. Entwickelt wurde das Konzept von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath.

Das zentrale Element der Therapie ist die Neuroplastizität. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und funktionelle Aufgaben auf andere Bereiche zu übertragen. Mit besonderen Behandlungstechniken fördern wir natürliche Bewegungsabläufe und reduzieren kompensatorische oder ungünstige Muster. So unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten dabei, verlorengegangene Fähigkeiten Schritt für Schritt zurückzugewinnen.

Die Übungen stimmen wir individuell ab und gestalten diese alltagsnah, sodass sie sich gut in die persönliche Lebenssituation integrieren lassen – für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Ziel dieser Therapiemethode ist, das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur zu verbessern. Wir setzen die PNF v.a. bei Personen mit Bewegungsstörungen ein – beispielsweise nach neurologischen Erkrankungen oder bei orthopädischen Einschränkungen.

Die Behandlung basiert auf dem Konzept der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation. Dabei aktivieren wir spezielle Sinnesrezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken, um das zentrale Nervensystem zur besseren Steuerung von Bewegungen anzuregen. Das Training nutzt die natürliche Lernfähigkeit des Körpers, um motorische Abläufe zu fördern. Bewegungen können so wieder flüssiger sowie kontrollierter werden.

Zum Einsatz kommen dabei komplexe, dreidimensionale Bewegungsmuster, die wir mit gezielten Berührungsreizen, sprachlichen Anleitungen und visuellen Impulse ergänzen. So lassen sich Bewegungsfähigkeit und Koordination im Alltag spürbar verbessern.

Die sog. Fazio-Orale Trakt Therapie bietet einen ganzheitlichen Behandlungsansatz für Menschen mit Schluckstörungen und funktionellen Beeinträchtigungen im Bereich von Gesicht, Mund und Hals. Häufig entstehen solche Einschränkungen infolge neurologischer Erkrankungen wie einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Entwickelt hat die Methode die britische Sprachtherapeutin Kay Coombes auf Grundlage des Bobath-Konzepts.

Im Mittelpunkt steht das komplexe Zusammenspiel von Haltung, Bewegung und fazio-oralen Funktionen wie Atmen, Sprechen und Schlucken. Eine ungünstige Körperhaltung kann diese lebenswichtigen Abläufe erheblich stören. Mit speziellen therapeutischen Impulsen unterstützen wir die Rückkehr zu physiologischen Bewegungsmustern und helfen, ungünstige Kompensationsstrategien schrittweise abzubauen.

Der Zweck von F.O.T.T. ist, die Selbstwahrnehmung und Handlungssicherheit der Betroffenen zu stärken, um ihnen die Kommunikation und eine sichere Nahrungsaufnahme zu erleichtern.

Gutes Sehen und Hören sind entscheidend für die kindliche Entwicklung – sie bilden die Grundlage für schulisches Lernen, soziales Miteinander und feinmotorische Fähigkeiten. Ist die auditive Wahrnehmung beeinträchtigt, kann es den Kindern schwerfallen, Sprache richtig zu verstehen und einzuordnen. Das führt häufig zu Missverständnissen im sozialen Umfeld.

Auch eine gestörte visuelle Wahrnehmung kann den Alltag stark beeinflussen: Kinder übersehen Details, erfassen Bilder oder Texte nur teilweise und haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder beim Ausführen präziser Bewegungen.

In unserer ergotherapeutischen Praxis in Mehlmeisel nahe Wunsiedel fördern wir gezielt die Wahrnehmungsverarbeitung. Mit individuell angepassten Übungen, spielerischen Methoden und spezialisierten Trainingsprogrammen stärken wir die Fähigkeit der Kinder, Sinneseindrücke richtig zu verarbeiten und im Alltag sicher damit umzugehen. So unterstützen wir die kleinen Patientinnen und Patienten dabei, ihr Potenzial besser auszuschöpfen und ihre Umwelt differenzierter wahrzunehmen.

Die Ermittlung der bevorzugten Hand – also der sog. Händigkeit – spielt eine wichtige Rolle in der ergotherapeutischen Diagnostik. Eine eindeutig entwickelte Händigkeit ist entscheidend für viele feinmotorische Fähigkeiten im Alltag. Bleibt sie unklar oder wird durch äußere Einflüsse umgelenkt, kann das zu Problemen führen – etwa beim Schreiben, Malen oder bei anderen präzisen Bewegungsaufgaben.

Um die Händigkeit zuverlässig festzustellen, arbeiten wir mit gezielten Beobachtungen und standardisierten Testverfahren. Ein bewährtes Instrument ist der Hand-Dominanz-Test (HDT), bei dem wir spontane Handbewegungen in verschiedenen Alltagssituationen analysieren. Dabei betrachten wir sowohl die Häufigkeit der Nutzung als auch die Geschicklichkeit jeder Hand.

Die Ergebnisse dieser Analyse ermöglichen es uns, individuell abgestimmte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Es gilt, motorische Prozesse zu festigen, die Bewegungskoordination zu verbessern und die Kinder oder Erwachsenen in ihrem Alltag gezielt zu unterstützen.

In einer überwiegend rechtshändig geprägten Welt stehen linkshändige Kinder oft vor besonderen Herausforderungen. Viele Alltagsgegenstände – wie Scheren, Schreibutensilien oder Schulmöbel – sind auf die Bedürfnisse von Rechtshänderinnen und Rechtshändern ausgelegt. Das erschwert linkshändigen Mädchen und Jungen das selbstständige Handeln. Hinzu kommen häufig gut gemeinte, aber problematische Versuche von Erwachsenen, die dominante Hand umzugewöhnen – was zu Verunsicherung führen und die motorische sowie schulische Entwicklung negativ beeinflussen kann.

Das Linkshändertraining nach Dr. Johanna Barbara Sattler setzt gezielt an diesen Punkten an. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der natürlichen Händigkeit und der sichere Umgang mit der linken Hand im Alltag. In der Therapie begleiten wir Kinder dabei, ihr Schreiben mit der linken Hand flüssig und entspannt zu gestalten. Gleichzeitig entwickeln wir gemeinsam alltagstaugliche Strategien für Schule, Hausaufgaben und familiäre Abläufe.

So schaffen wir eine stabile Grundlage für mehr Selbstsicherheit sowie eine erfolgreiche Teilhabe am schulischen und sozialen Leben.

Soziale Kompetenz umfasst die Fähigkeit, in Alltagssituationen angemessen zu handeln, eigene Bedürfnisse zu äußern und gleichzeitig das Verhalten und die Gefühle anderer zu berücksichtigen. Gerade Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten profitieren davon, diese Fähigkeiten gezielt zu trainieren. In unserer ergotherapeutischen Praxis in Mehlmeisel nahe Wunsiedel bieten wir ein speziell entwickeltes Sozialkompetenztraining an.

Anhand von Rollenspielen, Gruppenübungen und lebensnahen Alltagssituationen stärken wir wichtige soziale Fähigkeiten: das Erkennen und Verstehen von Emotionen, das klare und respektvolle Formulieren von Wünschen, ein konstruktiver Umgang mit Kritik sowie das Setzen und Akzeptieren von persönlichen Grenzen.

Durch die individuell angepasste Förderung gewinnen die Kinder und Jugendlichen an Selbstvertrauen im sozialen Miteinander und erlernen hilfreiche Strategien zur Konfliktlösung. So legen wir den Grundstein für mehr Sicherheit und Stabilität im Umgang mit anderen.

Unsere Sinnesorgane – darunter Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und das Gleichgewicht – ermöglichen es uns, Informationen aus der Umwelt und dem eigenen Körper aufzunehmen und im Gehirn zu verarbeiten. Wenn dieses Zusammenspiel aus der Balance gerät, kann das weitreichende Folgen haben: Die Selbstwahrnehmung verändert sich. Zudem können auch Verhalten, Lernfähigkeit oder Bewegungsabläufe beeinträchtigt sein. Häufig treten Schwierigkeiten im sozialen Miteinander, bei der Koordination oder in schulischen Anforderungen auf.

In unserer Praxis für Ergotherapie setzen wir gezielte Wahrnehmungsförderung ein, um die sensorische Integration zu unterstützen. Dabei nutzen wir verschiedene therapeutische Mittel – wie Rapsbäder, Vibrations- oder Schallwellengeräte, taktile Spiele oder spezielle Bürstentechniken. Damit können wir die verschiedenen Sinneswahrnehmungen gezielt stimulieren.

Durch regelmäßiges Training lernen die Betroffenen, Reize besser zu differenzieren und angemessen darauf zu reagieren.

Dieses klar strukturierte Trainingsprogramm wurde vom Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt. Es basiert auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Stärkung von Konzentration, Impulskontrolle und Handlungskompetenz. Besonders geeignet ist das Marburger Konzentrationstraining für Kinder, die sich leicht ablenken lassen, Schwierigkeiten mit strukturiertem Arbeiten haben oder Anzeichen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zeigen.

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines reflektierten und systematischen Arbeitsverhaltens. Die Kinder lernen, Aufgaben schrittweise anzugehen, mit Fehlern konstruktiv umzugehen und nach und nach mehr Selbstständigkeit zu entwickeln. Dabei kommen verschiedene unterstützende Methoden zum Einsatz – u. a. gezielte Wahrnehmungsübungen, Entspannungstechniken sowie das sog. „innere Sprechen“. Hierbei lernen die Betroffenen, ihre Gedanken bewusst zu lenken und ihr Handeln zu strukturieren.

Das Training stärkt die Konzentrationsfähigkeit und gibt Kindern hilfreiche Werkzeuge an die Hand, um im schulischen Alltag besser zurechtzukommen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Das ergotherapeutische Konzept ist ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstvertrauen und Lernfreude.

Eine flüssige und leserliche Handschrift ist nicht nur im schulischen und beruflichen Umfeld von Bedeutung – auch im Alltag spielt sie eine zentrale Rolle, etwa beim Ausfüllen von Formularen oder dem Unterschreiben wichtiger Dokumente.

Im Rahmen des Schreibtrainings unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuell abgestimmte Übungen fördern wir eine lockere Stifthaltung, ein ausgewogenes Maß an Druck sowie flüssige und koordinierte Schreibbewegungen. Häufige Schwierigkeiten wie verkrampftes Schreiben, eine schwer lesbare Schrift oder ein langsames Schreibtempo können wir so deutlich reduzieren.

Unser Angebot richtet sich sowohl an Menschen mit motorischen Entwicklungsverzögerungen als auch an Personen, die infolge neurologischer Erkrankungen oder Verletzungen ihre Schreibmotorik neu erlernen oder verbessern möchten. In bestimmten Fällen ist auch eine bewusste Umschulung auf die nicht-dominante Hand sinnvoll – beispielsweise dann, wenn die dominante Hand dauerhaft beeinträchtigt ist.

Dieses ganzheitliche Therapiekonzept spricht Körper und Seele gleichermaßen an. Es geht dabei um das Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung, Emotion und Handlung – denn körperliche Aktivität ist eng mit dem Denken, Fühlen und Erleben verknüpft.

Durch spezielle Bewegungsangebote fördern wir körperliche Fähigkeiten wie Koordination, Kraft, Ausdauer und Feinmotorik. Darüber hinaus stärken wir damit auch Körperbewusstsein, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen. Die Übungen gestalten wir spielerisch und alltagsnah. So können wir die Freude an der Bewegung anregen.

Diese Therapieform eignet sich besonders für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten. Auch Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen oder psychischen Belastungen können von der Psychomotorik profitieren. Über die Bewegung schaffen wir einen Zugang zu inneren Stärken, bauen Blockaden ab und erleichtern die aktive Teilnahme am sozialen Leben.

Unsere Zusatzangebote

Manchmal wirkt innerer Druck über längere Zeit auf Körper und Seele. Wenn alte Muster, ungelöste Konflikte oder belastende Gefühle den Alltag prägen, kann es hilfreich sein, sich diesen Erfahrungen in einem geschützten Rahmen zuzuwenden. Die Transformations-Therapie nach Robert Betz eröffnet einen Weg, um emotionale Prozesse bewusst wahrzunehmen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Im Zentrum der Therapie steht der achtsame Umgang mit Gefühlen wie Angst, Wut, Traurigkeit oder Hilflosigkeit. Diese Emotionen werden weder verdrängt noch bewertet. Stattdessen geht es darum, sie bewusst zuzulassen und auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Zum Einsatz kommen verschiedene therapeutische Elemente: Körperwahrnehmung, innere Kind-Arbeit, geführte Gespräche und mentale Techniken ergänzen sich sinnvoll und unterstützen den individuellen Prozess.

Die Transformations-Therapie eignet sich v. a. für Menschen, die unter emotionalen Blockaden, wiederkehrenden Beziehungskonflikten oder innerer Unruhe leiden. Sie kann helfen, sich selbst besser zu verstehen und neue Schritte in Richtung persönlicher Entwicklung zu gehen.

Schon kleinste Spannungen im Nervensystem können das körperliche und seelische Gleichgewicht beeinflussen. Die craniosacrale Therapie ist eine besondere Form der Körperarbeit, die darauf abzielt, Regulationsprozesse zu unterstützen und Blockaden aufzulösen. In unserer Praxis für Ergotherapie bei Wunsiedel setzen wir diese Methode begleitend bei verschiedenen Beschwerdebildern ein.

Grundlage der Behandlung ist der sog. craniosacrale Rhythmus – eine feine, körpereigene Bewegung, die sich über Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit im gesamten Körper ausbreitet. Durch achtsame Berührungen mit sehr leichtem Druck nehmen wir Veränderungen im Gewebe wahr und setzen Impulse zur Entlastung. So kann die Therapie Spannungen lösen, das Nervensystem beruhigen und die Selbstheilungskräfte anregen.

Viele Patientinnen und Patienten empfinden die craniosacrale Arbeit als tief entspannend und emotional stabilisierend. Sie kann unterstützend wirken bei chronischen Verspannungen, Kopfschmerzen, innerer Unruhe oder Schlafstörungen. Auch bei psychosomatischen Beschwerden, sensomotorischen Entwicklungsverzögerungen oder frühen Regulationsstörungen kann sie hilfreich und wohltuend sein.

Viele Patientinnen und Patienten berichten von einer wohltuenden Wirkung, wenn sie im Rahmen ihrer ergotherapeutischen Behandlung mit der Methode Organetik.SL begleitet werden. Ziel dieser ganzheitlichen Anwendung ist, das energetische Gleichgewicht im Körper zu fördern und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Das Konzept basiert auf der Annahme, dass viele körperliche und seelische Beschwerden durch Störungen im individuellen Energiefeld entstehen. Belastende Faktoren wie Stress, emotionale Konflikte oder dauerhafte innere Anspannung können diesen Energiefluss aus dem Gleichgewicht bringen. Organetik.SL setzt genau hier an: Mit einem speziellen Gerät wird das Energiefeld sanft über ausgewählte Körperzonen harmonisiert.

Die Methode kann bei vielfältigen Beschwerden unterstützend wirken. Dazu zählen u. a. Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, chronische Schmerzen sowie funktionelle oder psychosomatische Beschwerden. Auch bei innerer Unruhe und mentaler Überlastung gilt Organetik.SL als hilfreiche Ergänzung zur klassischen Ergotherapie.

Körper, Geist und Emotionen stehen in enger Wechselwirkung. Die Kinesiologie macht sich diese Verbindung zunutze, erkennt Stressfaktoren und geht sie gezielt an. In der therapeutischen Arbeit kann die Methode dabei helfen, körperliche und seelische Blockaden aufzuspüren sowie die innere Balance nachhaltig zu unterstützen.

Ein wichtiger Bestandteil der Kinesiologie ist der sog. Muskeltest. Er dient als körpereigenes Rückmeldesystem und zeigt, wie der Organismus auf unterschiedliche Reize reagiert – beispielsweise auf Gedanken, Emotionen oder äußere Einflüsse. So lassen sich Belastungen erkennen, die oft im Verborgenen wirken und nicht allein durch körperliche Symptome erklärbar sind.

Kinesiologie kann in unterschiedlichen Lebensphasen eine hilfreiche Unterstützung sein. Sie eignet sich u. a. bei chronischer Erschöpfung, Energiemangel, innerer Unruhe, psychosomatischen Beschwerden, aber auch bei Ängsten, Lernproblemen oder erhöhter Stressbelastung.

Elastische Tapes können in der ergotherapeutischen Behandlung eine wirkungsvolle Unterstützung bei körperlichen Beschwerden sein. Wir bringen sie nach einem speziellen Schema auf Ihrer Haut auf. Dort üben sie sanften Druck aus, regen die Durchblutung an, unterstützen den Lymphfluss und stimulieren Ihr Nervensystem. All das kann sich positiv auf das Schmerzempfinden auswirken.

Gleichzeitig erfahren Muskeln, Sehnen und Gelenke eine gezielte Entlastung. Überanspruchte oder gereizte Bereiche beruhigen sich und auch die Beweglichkeit wird meist besser.

Wir setzen wir diese Methode, die auf Konzepten aus der Kinesiologie, Physiotherapie und Schmerztherapie basiert, u. a. bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Sehnenreizungen oder Gelenkbeschwerden ein. Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie die Tapes als angenehm, entlastend und im Alltag bewegungsfördernd empfinden.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Durch gezielte Übungen und ein besseres Körperbewusstsein lässt sich dem wirksam begegnen. Die Rückenschule in unserer Praxis in Mehlmeisel bei Kemnath bietet dafür praktische Strategien, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.

Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Entlastung der Wirbelsäule und zur Kräftigung der Haltemuskulatur. Dehn- und Mobilisationsübungen fördern die Beweglichkeit und helfen, muskuläre Verspannungen zu lösen. Ebenso wichtig ist das Training rückenschonender Bewegungsabläufe – beispielsweise beim Heben, Tragen oder Sitzen über längere Zeiträume. Wer typische Fehlhaltungen früh erkennt, kann sie im Alltag gezielt vermeiden.

Die Rückenschule eignet sich sowohl zur Prävention als auch bei bestehenden Beschwerden, etwa bei chronischen Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen oder Problemen durch langes Sitzen.

Kinder entwickeln viele ihrer Fähigkeiten im Miteinander mit anderen. In unseren ergotherapeutischen Gruppenangeboten schaffen wir einen Rahmen, in dem sich spielerisches Lernen, Bewegung und soziale Erfahrungen miteinander verbinden. Dabei stehen die Freude am Tun und das gegenseitige Lernen in der Gemeinschaft im Vordergrund.

Durch angeleitete Spiele, kreative Aufgaben und gezielte Bewegungsübungen fördern wir zentrale Entwicklungsbereiche wie Motorik, Wahrnehmung, Sprache sowie Konzentration. Gleichzeitig üben die Kinder, sich in eine Gruppe einzufügen, Regeln zu beachten, mit Frustrationen umzugehen und eigene Stärken einzubringen. So entstehen Erfolgserlebnisse, die das Selbstvertrauen stärken und die persönliche Entwicklung positiv begleiten.

Unsere Gruppenangebote richten sich an Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen. Dazu zählen beispielsweise motorische Auffälligkeiten, Konzentrationsprobleme oder Unsicherheiten im sozialen Verhalten. Die Inhalte stimmen wir individuell auf die jeweilige Gruppe ab, mit klarer Struktur, kindgerechter Vermittlung und einem wertschätzenden Blick auf jedes einzelne Kind.

Nicht jedem fällt das Lernen leicht. Oft liegt das nicht am Inhalt, sondern an der Art und Weise, wie Informationen aufgenommen und verarbeitet werden. In unserer Praxis für Ergotherapie bei Wunsiedel unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, geeignete Lernstrategien zu entwickeln, die zu ihrer Persönlichkeit und ihrem Alltag passen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lernen einfacher, strukturierter und motivierender gestaltet werden kann. Ziel ist es, schulische Anforderungen besser zu bewältigen, berufliche Aufgaben sicherer zu meistern oder alltägliche Abläufe eigenständiger zu organisieren. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Herangehensweisen, um Konzentration, Merkfähigkeit, Motivation, Zeitmanagement und Selbstorganisation zu verbessern.

Neben der Methode spielt auch die innere Einstellung eine wichtige Rolle. Deshalb achten wir auf realistische Ziele, klare Strukturen und Routinen, die entlasten statt überfordern. Lerntherapeutische Unterstützung kann insbesondere bei AD(H)S, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche, Lernblockaden oder Prüfungsangst hilfreich sein. Auch in Übergangsphasen – etwa beim Schulstart, Schulwechsel oder Berufseinstieg – kann sie neue Sicherheit und Orientierung geben.

Jeder Entwicklungsschritt eines Kindes bringt neue Erfahrungen, aber manchmal auch Unsicherheiten mit sich. Wenn Fragen auftauchen oder bestimmte Situationen im Alltag zur Belastung werden, kann eine einfühlsame Begleitung von außen hilfreich sein. In unserer Praxis für Ergotherapie ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ein fester Bestandteil der Förderung.

In vertrauensvollen Gesprächen geben wir Einblick in die Entwicklungsschritte Ihres Kindes, zeigen mögliche Herausforderungen auf und besprechen praxisnahe Förderansätze. Dabei geht es nicht um allgemeine Erziehungstipps, sondern um konkrete Ideen, die zur jeweiligen Familiensituation passen. Schon kleine Veränderungen im Tagesablauf, im Spiel oder in der Kommunikation können spürbar entlasten.

Die Elternberatung soll dabei helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen zu gewinnen und passende Lösungswege für den Familienalltag zu finden. Themen wie Selbstständigkeit, emotionale Regulation, Medienkonsum oder der Umgang mit Trotzphasen finden ebenso Raum wie Fragen zur Lernorganisation oder zur Vorbereitung auf die Schule. So entsteht ein gemeinsamer Weg, der Kinder stärkt und Eltern unterstützt.

Manche Kinder brauchen mehr Zeit oder zusätzliche Unterstützung, um sich sicher zu entfalten. Unsere speziellen Förderangebote richten sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten oder emotionalen und sozialen Herausforderungen intensiver begleitet werden sollen.

Die Förderung orientiert sich an den individuellen Stärken und Bedürfnissen des Kindes. In einem geschützten Rahmen schaffen wir Möglichkeiten für neue Erfahrungen, die Mut machen, motivieren und dabei helfen, Handlungskompetenz aufzubauen. Motorische, kognitive, emotionale und soziale Bereiche fließen zusammen und werden durch klare Strukturen und gezielte Übungen gezielt gefördert. Im Vordergrund steht nicht nur das sichtbare Verhalten – z. B. in der Schule oder im Umgang mit anderen –, sondern auch das Vertrauen des Kindes in die eigenen Fähigkeiten.

Ein wesentlicher Bestandteil ist außerdem die enge Einbindung der Eltern. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage dafür, dass Inhalte und Impulse auch im Alltag weiterwirken. Diese Zusammenarbeit stärkt das Verständnis, schafft Sicherheit und unterstützt langfristige Entwicklungsschritte.

Ergotherapie Fichtelgebirge

Ergotherapie bei Wunsiedel – für mehr Selbstständigkeit und Lebensfreude

In unserer Praxis in Mehlmeisel begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität. Unser Ziel ist es, dass Sie alltägliche Aufgaben wieder selbstbestimmt meistern und das Leben in vollen Zügen genießen können.

Mit bewährten und modernen ergotherapeutischen Behandlungskonzepten fördern wir gezielt Ihre Beweglichkeit, Koordination und kognitiven Fähigkeiten. Dabei richten wir den Blick auf Ihre Stärken und unterstützen Sie ganzheitlich in Ihrer Entwicklung. Ergänzend setzen wir auf alternative Therapieformen, die dabei helfen, körperliche und seelische Prozesse in Einklang zu bringen.

Regelmäßige Fortbildungen sind für uns selbstverständlich, damit wir Ihnen stets eine zeitgemäße und wirksame Therapie anbieten können.

Ergotherapie für Kinder: Spielerisch wachsen, gestärkt in den Alltag starten

Kinder lernen und entwickeln sich durch Bewegung, Spiel und Interaktion. Die Ergotherapie unterstützt gezielt, wenn motorische, kognitive oder soziale Herausforderungen den Alltag erschweren.

Wir fördern Fein- und Grobmotorik, Konzentration, Wahrnehmung und Selbstständigkeit mit speziell angepassten, kindgerechten Übungen. Für eine selbstbestimmte und aktive Entwicklung stärken wir mit spielerischen Methoden nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen.

Leistungen Ergotherapie Mehlmeisel

So gelangen Sie von Wunsiedel aus zu unserer Praxis für Ergotherapie

Unsere Praxis befindet sich mitten in Mehlmeisel, einer Gemeinde im Landkreis Bayreuth, die als Erholungsort staatlich anerkannt ist.

Durch die günstige Verkehrsanbindung können Sie uns von Wunsiedel aus gut mit dem Auto erreichen. Über die B303 beträgt Ihre Fahrzeit nur rund 20 Minuten.

Möglich sind auch Hausbesuche.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen